Zusammenarbeit, Know-How-Austausch, Marketing und Lobbyarbeit – sie alle werden durch Veranstaltungen vorangetrieben, ob in der Region Stuttgart oder in Brüssel. Die Region Stuttgart kann damit für den Standort werben oder Projekte initiieren.
In diesem Jahr widmen sich die EU Design Days den Themen "economic value of design" und "How to help young designers and enterprises to benefit from design"
Weitere Informationen finden Sie unter unten aufgeführten Link.
Informationsveranstaltung für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg
Das EU-Programm Horizon 2020 hat bereits in einer ersten Runde zur Einreichung von Projektvorschlägen aufgerufen. Hier liegen große Chancen für die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Zeit sich zusammen zu…
Das neue Förderprogramm "Europa für Bürgerinnen und Bürger"
Der Vertrag von Lissabon führte Ende 2009 zu einer Reihe von Änderungen mit dem Ziel, die Union bürgernäher zu gestalten und die grenzüberschreitende Debatte zu EU-Themen zu fördern. In diesem Zusammenhang ist das neue Programm "Europa für…
Im Januar 2014 startete das siebenjährige EU-Aktionsprogramm "Kreatives Europa" (Creative Europe). Es führt gleich mehrere Programme zusammen: Kultur, MEDIA und MEDIA Mundus mit einem Garantiefonds für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Mit dem Rahmenprogramm Horizon 2020 bündelt die EU erstmals die Fördermaßnahmen zu Forschung und Innovation in einem zentralen Programm. Dies bringt eine Fülle von Änderungen mit sich. Neue Beteiligungsregeln, reduzierte Komplexität des…
Ab 2014 wird sich "Horizon 2020", das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, an das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP) anschließen. Dabei werden erstmals das EU-Forschungsrahmenprogramm, die forschungsrelevanten Teile des Rahmenprogramms…
In diesem Jahr fanden die EU Design Days als eintägige Veranstaltung statt und widmeten sich den Themen Finanzierung, Politik und Instrumente zur Entwicklung von Design-Strategien und deren Umsetzung durch den öffentlichen Sektor und…
Vorbereitungsprozesse am Beispiel von FrankfurtRheinMain und Stuttgart
Im Oktober 2011 hat die Europäische Kommission Verordnungsvorschläge zur Zukunft der Kohäsionspolitik 2014-2020 vorgestellt. Die Vorschläge werden im Anschluss vom Europäischen Parlament und vom Rat diskutiert und verhandelt. Zeitgleich verhandeln…
Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge für die Strukturförderung 2014 - 2020 vorgelegt. Aktuell arbeitet das Land Baden-Württemberg am Entwurf für das Operationelle Programm EFRE. Im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programms plant das…
Horizon 2020 - Eine Chance für kleine und mittlere Unternehmen?
Mit Horizon 2020 legte die EU-Kommission im Herbst 2011 ein 80 Mrd. Euro schweres Programm für Investitionen in Forschung und Innovation vor. Das Programm soll die weltweite Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern und im Zuge der Europa 2020 Strategie…
Europäische Städtepartnerschaften und Bürgerbegegnungen stehen für das gelebte Zusammenwachsen innerhalb der Europäischen Union und gewinnen gerade in Zeiten europäischer Herausforderungen an Bedeutung. Über Fördermöglichkeiten für Kommunen in diesem…
Chancen für eine europäische Integration der Region Stuttgart im Sinne von Ökonomie und Ökologie
Um die Umweltbedingungen der Donau-Region zu verbessern und ihr enormes wirtschaftliches und soziales Potenzial gemeinsam nachhaltig als lebendigen Wirt-schafts- und Lebens-raum zu entwickeln, wurde 2010 der Grundstein für eine EU-Donaustrategie…